Donnerstag, 23. April 2015

Schwache Batterien


Schwache Batterien
trotz permanenter Solar Aufladung

Dieses Jahr waren wir auch über den Winter mit unseren WOMO unterwegs.
Mit Meiner 100 Wp Solar Ausstattung hatte ich auch keine bedenken Autark zu sein. Aber bei teilweise bis zu -25° C ist das für meine 2 x 70 Ah Bleibatterien doch eine Herausforderung gewesen. Wir hatten aber jeden Tag einen Standortwechsel von ca. 100 km aber nach kürzester Zeit Zeigte meine Bütner Kontrollanzeige nur mehr zwischen 90 - 80 Ah Batterie Kapazität an. 
Rein Rechnerisch hätte ich in dieser kurzen zeit gar nicht so viel Strom verbrauchen können….
Auch beim Ladevorgang über die Lichtmaschine wurde nur geringer Ladestrom Aufgenommen. 
Also verbrachte ich den Abend nicht vor dem Tv sondern bemühte wieder eimal Google um Lösungsvorschläge. 

In den verschiedensten Foren habe ich dann interessantes über Sulfatierung und damit verbundenen Leistungsabfall Gelesen.

Diesen Link habe ich dem Internet entnommen.


Bei meinen weiteren Recherchen bin ich dann auf eine Interessante Seite gekommen. Dan wurde mir auch einiges Klar.

Diesen Link habe ich dem Internet entnommen.



Da mein Wo Mo das Ganze Jahr hindurch auf der Gasse Steht, das heißt immer mit Aktiver Alarm Ausrüstung habe ich auch ständigen Stromverbrauch. Aber das Nachladen über die Liegende Solar Panel ist im Winter nicht so Effizient schon gar nicht wen es Wochen lang Neblig ist.
Dn macht das mit der Sulfatierung natürlich sinn.
Also habe ich mich um einen Batterie Pulser auf die Suche gemacht…
Bei Conrad wurde ich fündig zu einen Vernünftigen Preis und mit durchaus guten Bewertungen, habe ich für jede Batterie ein eigenes Gerät gekauft.






Direkt an den jeweiligen Polen Angeschlossen, begannen sie mit den anstieg des Stromes, auch schon ihre Arbeit wie beschrieben.
An diesen Tag machten wir einen Ausflug nach Deutschland also rund 300 Km. 
Ich beobachtete meine Bordelektronik genau.
nach zirka einer Stunde Fahrt wurde der Aufgenommene Ladestrom höher als beim Losfahren. 
Die folgende Nacht konnte ich wieder in Alter Manier meine Filme Ansehen Heizen und bis zum Aufstehen hatte ich noch immer 93% meiner Akku Leistung.
Der folgende Tag war zwar Kalt aber Strahlend Blauer Himmel so das meine Samy Solar zu 100% Arbeiten konnte.
Auch da konnte ich einen Höheren Ladestrom feststellen.




Mein Fazit 
Da habe ich mich mit knapper Mühe vor Zwei neue Akkus Gerettet.
Den was hilft die beste Bord Elektronik wen die Batterien falsche Leistungskurven an die Elektronik Schicken…

Vielleicht werden meine Batterien nicht mehr ewig halten. Da ich nicht weis ob auch die Bleiplatten einen Schaden Erlitten aber diesen Winter bin ich Problemlos durch gekommen.






Mittlerweile habe ich auch an der Start Batterie und im PKW einen Pulser Verbaut.  

Euer Werner


























´

Dienstag, 19. November 2013

Startseite Wo.Mo. Kauf

Startseite


Hallo liebe Leute.


Unser Lang ersehnter Wunsch, vom eigenen Wohnmobil, haben wir uns Heuer erfüllt.

 Wir haben uns für ein:
 Knaus "Skay Wave" 650 MF entschieden .......

 dieses Fahrzeug war ein Jahr im Verleih und wir haben es mit 18.000 km erstanden ...


ein wahres Raumwunder


 ob elektrisches Hubbett..


3 Flammen  Gasherd


Super Laden System


WC und Dusche


alles Perfekt ...


den Himmel näher ....


mit ausreichend Licht und Luft zum Ausspannen und Durchatmen ....

Werbe Video von You Tube






in diesem blogg werde ich noch einige interessante Seiten veröffentlichen man kann gespannt sein ....

Samstag, 16. November 2013

Truma Combi Upgrade

Truma Combi Upgrade


Hallo liebe Leute.

 Jetzt war es so weit, das erste Wochenende Anfang Oktober in den Bergen rund um Wildalpen bei.
  3° unter  0.




(Die Gemeinde Wildalpen (Bezirk Liezen) liegt am Nordfuß des Hochschwabmassivs im Salzatal im Naturpark Eisenwurzen.)

Geplant war ein wander Wochenende ....



Nachts war ich sicher 10 x bei den Truma Regler ......   mal zu kalt dann zu warm die Regelung von 1-5




Ist echt eine Herausforderung.

Die Gespräche beim Frühstück drehten sich nur um ein Thema. 
"Heizungssteuerung"
Den so kann ich meine Frau nicht zum Wintercampen überreden ....



Endlich wieder in der Zivilisation angekommen ging ich auf Google suche, zwecks Heizungssteuerung.

Dan öffnete sich dieses You Tube Video.


 Truma "Digitales Bedienteil"
Link zur Seite:
http://www.youtube.com/watch?v=5dVNKaWyEHY



Eine Woche Später besuchten wir die "Camper Messe" in Wels und holten uns gleich die Infos aus erster Hand am Truma Stand ...

Die Bestellung machte ich gleich am Messestand von Meinen Wo.Mo. Händler. " Kledo Graz"

Mein Typenschild:

(Den die seit 2006 eingebauten Truma Compi 6 sind mittels Platine Wechsel "Umrüstbar")


Nach 4 Tagen hatte ich auch schon einen Termin zum Platine Wechseln.



Natürlich habe ich schon vorgearbeitet, sodass das Heizgerät frei zugänglich ist ...



Nach einer knappen 1/4 Stunde war das Teil gewechselt. Ich fuhr wieder nach Hause, um den Einbau fortzusetzen.

An einen Passenten Platz das Bedienteil Einbauen ....



Datenkabel und Dauerplus Kabel einziehen ...


Na schaut ja gut aus!!!


nach rund 1 1/2 Stunden wahr wieder alles an seinen Platz und das Wo.Mo. wieder fahrbereit ...

Die erste Übernachtung, nach dem Einbau war in Oberösterreich bei 0°- 1° Nachttemperatur und es war ein Traum.
 Gleichmäßige Temperatur!!! nicht so große Schwankungen wie bei der alten Steuerung. 
Die Programmwahl "ECO" ist so Leise, dass man das Ausströmen der Warmluft gar nicht hört.
Die Nachtabsenkung bzw. zeitgesteuerte Raumtemperatur Erhöhung am Morgen vor dem Aufstehen
ist genial, den bis jetzt bin immer ich nach unten um die Heizung höher zu drehen,  dass wen mein Schatz aufsteht zum Frühstücken, sommerliche Temperaturen herrschen.
Jetzt macht das die Steuerung, mit der Einstellung "Boost" erreicht man in 5-8 min. eine Temperaturanhebung um 10°- 15° einfach genial...

Bei so viel Komfort war ich nicht schlecht überrascht, dass ich auch noch weniger Strom verbrauchte als mit der alten Steuerung, bei ähnlichen Bedienungen ......

Mein Fazit:
Ein großes Lob an die Fa. Truma dieses Upgrade macht die Heizung um Dimensionen besser, und aus jeden Wo.Mo. oder Wohnwagen einen "Luxusliner".

Diese knapp 350,- € bei selbst Montage sind mit Sicherheit die beste Investition.

Jetzt steht unseren Camping Skiurlaub nichts mehr im Wege (Überzeugung`s Geschick brauche ich nach diesem "Upgrade" auch keines mehr.)

 Also nichts wie ab in die Winterabenteuer......



Erfahrungsberichte gibts wie üblich auf meinen Blog......

Link zur Wintercamping Seite:
http://www.camping-mauterndorf.at



Ich hoffe es war etwas Interessantes dabei  für euch.

 Viel Spaß  beim  Umrüsten (nachrüsten).

Sonntag, 20. Oktober 2013

Tipps und Tricks

Tipps und Tricks

Hallo liebe Leute 
alles was unter diese Rubrik fällt finden sie hier ...

Die Seite ohne Namen
  habe ich unseren Frauen gewidmet, dass auch sie stets Freude am Reisen haben ... 

Link zur Seite:


***
Markisen-Stützhalter
hier handelt es sich um ein kleines Plastikteil, das voll durchdacht ist und sinn macht ...

Link zur Seite:


***
Superleichte Gasflasche
diese Gasflasche ist wirklich eine Revolution, gefüllt nur halb so schwer wie eine Lehre Stahl Flasche 

Link zur Seite:


***








Auto Lift Elektrostützen

Linnepe Auto Liftsystem


  Hallo liebe Leute
 wer kennt das nicht, die schönsten Plätze zum Aufstellen von Wohnmobil sind meistens alles andere als waagerecht.  Auch wenn man mal auf einen Rastplatz eine Nacht verbringt, müsste man fast  Ausgleichkeile  verwenden. Da die Parkplätze, mit einem starken Gefälle in Richtung,  Wasserabläufe  gebaut werden.
 Aber wer will das schon mit  Zuschauer  sein Wohnmobil in die Waage zu stellen, und das ganze vielleicht noch im Regen.

Nein danke da muss es eine bessere Lösung geben.


 Beim Durchforsten vom Internet habe ich die abenteuerlichsten Konstruktionen gesehen.

Bis hin zu selbst gebauten Stütztsystemen wo man wahrscheinlich  bei jeder TÜV Überprüfung zittern muss.

Diverse Kurbel Systeme  finde ich auch nicht zielführend,  da man dann bei Schlechtwetter erst wieder nass wird.

Ich habe mich für das Auto  Lift System  vom "Linnepe"  entschieden.

 Super die Bestellung ist gekommen ....


 ,,wau" so viele Pakete


  Ausgepackt sieht es nicht mehr so fiel aus.



 Bis das Wetter wieder besser wird, lese ich die Montageanleitung ...
den es ist für eine Woche lang Regen angesagt ...


Link zur Seite: "Linnepe"





*************

So das Wetter ist wieder schön also runter unters Wo.Mo.

Also das Montieren der Grundplatten hat sich als einfach herausgestellt.
Nur eine Bohrung mit Gewinde M8 und schon geht es unters Auto ...


Mit den neu Gebohrten, Loch kann man zwei schrauben verwenden ...



Die Obere Linke schraube wird von außen eingeschraubt, in das selbst geschnittene Gewinde.
Um für die Stützen genügend Platz zum Verschrauben zu haben.
Rechts unten passt der Lochabstand, der Adapter Platte. Das Obere wird mit einen, 10er Bohrer Nachgebohrt...

Verschrauben und fertig ...


Vorne ist es noch Einfacher, nur Überschüssiges Kautschuk abschneiden, das die Adapter-Platte plan am Träger Aufliegt. Dann ein 8 er Loch bohren und verschrauben.


An der oberen Seite vom Träger wird mit der Mitgelieferten Quetsch Manschette verschraubt.


 an den beiden vorderen, Trägern gehört ein Stück von je 2 × 2 cm herausgeschnitten,


 Da sonst der Metallkasten vom Stützen Antrieb nicht Platz hat ....


 Jetzt die Stützen noch  an Schrauben  (wie Sie sehen, arbeite ich hier auf einen Parkplatz)




Bei den hinteren Stützen ist ausreichend Platz. 
Der Schaltkasten wird Plan an den Unterboden geschraubt und die Kabel zu den jeweiligen stützen geführt.


 Die Kabeln der vorderen Stützen passen ganz genau. Die hinteren Kabeln werde ich um 1,5 Meter kürzen. 
Doch jetzt ist es wichtig, dass die stützen, mal funktionieren, um wieder in den Fahrbetrieb zu kommen.
 Alles andere ist nur kosmetisch.

 Jetzt ist noch die Frage wo werde ich das Bedienteil hin montieren ...





 In Kürze folgen die Montagehighlights

 bis bald Werner


Ich hoffe es war etwas Interessantes dabei für euch.

 Viel Spaß beim weiterläsen Werner




Zusatzleuchte am Heck mit Bewegungsmelder

Zusatz Leuchte am Heck mit Bewegungsmelder

 Hallo liebe Leute
 wie ich schon in einen anderen Post erwähnte, habe ich mir am Heck von meinen Wo.Mo.  eine Vorzeltleuchte  montiert.

Einerseits verwende ich sie beim  revisieren im Dunkeln. 
Der Bewegungsmelder schreckt auch ungebetene Gäste ab. 




 Wenn ich meine Elektrobikes  am Radträger habe verwende ich einerseits ein alarmgesichertes Seilschloss, andererseits die Kombination Bewegungsmelder Licht und Video Kamera sind auch sehr abschreckend.......


  Tipp:
 durch eine zusätzliche LED Lampe, die ich neben meinen Kontrolle parallel montiert habe, bekomme ich gleich Alarm wenn sich am Heck was bewegt....


Link zur Seite:
http://www.campingplus24.de/Elektro-TV-Solar/Leuchten-Lampen/Aufbauleuchten/Froli-LED-Vorzeltleuchte-mit-Bewegungsmelder.html

Ich hoffe es war etwas interessantes dabei für euch


 viel Spaß beim nachrüsten Werner

Markisen stützhalter

 Markisenstützhalter


 hallo liebe Leute
 ich habe mich auf Campingplätzen öfters gefragt für was diese Kunststoffteile an der Außenwand sind.


 sie heißen Stützfußhalter für Fahrzeugwand vom Thule.



Die Lösung ist simpel und genial. Damit kann man die Stützbeine der Markise am Wohnwagen Wohnmobil befestigen.






 Somit ist man gegen leichtere Windböen gewappnet und man muss nicht immer mit Erdhacken arbeiten, was bei befestigten Plätzen auch nicht möglich ist.

Bei Regenwetter nur ein Drittel ausgefahren ist es sehr stabil und man kann im Schutz der Markise ins Fahrzeuginnere kommen.



 Der zweite Vorteil meines Erachtens besteht darin wenn man nicht fix aufgestellt ist. wird nicht jede Bewegung von Wohnmobil auf die Markise, und über die am Boden abgestellten Stützbeine ausgetragen (quietscht und Knarr Geräusche).






Ich hoffe es war etwas interessantes dabei für euch


 viel Spaß beim nachrüsten Werner

Super leichte Gasflasche

 super leicht Gasflasche


 Hallo liebe Leute
 wenn man so viel in seinen Wo.Mo. einbaut wie ich, muss man irgendwo Gewicht einsparen.

 da habe ich von der super leichten Gasflasche  gehört.

Mit der Flaga superleicht ist es aber ganz einfach.


 Nie mehr schwere Gasflaschen schleppen.


Und so sieht sie aus. Durch das fast transparente  Glasfiebergeflecht sieht man  ohne technischen Equipment immer genau den Füll Stand.


  Voll ist sie nur halb so schwer wie eine leere 11 Kilo Stahlflasche.

Ist doch super oder....



Link zur Seite:


Ich hoffe es war etwas interessantes dabei für euch


 viel Spaß beim Weiterlesen Werner



Samstag, 19. Oktober 2013

Grundreinigung und Konservierung

Grundreinigung und Konservierung




Hallo liebe Leute
 wie auf der Startseite ge´postet,  habe ich mein Wohnmobil mit einem Jahr aus einen Verleih betrieb und mit 18.000 km gekauft. Er war bei der Kaufübergabe zwar frisch gewaschen, aber bei genauerem hinsehen waren eindeutig Russ Partikel  zu sehen. Also war für mich  klar das ich mein Wo.Mo. einer Grundreinigung unterziehen muss.
Aus unserer Zeit in der Hotellerie kann ich mich noch an einen Grundreiniger erinnern 

"Diversey Taski Jontec No.1"

 Jontec No. 1 Hochleistungsgrundreiniger ist hochalkalisch er entfernt Schnell und einfach Ölfilm Russ, Rost und Vermoosung eine Porentiefe Reinigung und das auch auf Relief Oberflächen ohne scheuern und Kraftanwendung.

   
 Wichtig ist nur dass man lange und viel  mit Klaren Wasser nachspült. Da die Aufbauten und Fensterrahmen aus Aluminium sind, die sonst zu Oxydieren beginnen können.



 Bei der Grundreinigung ist es wichtig das man an einer nicht frei ersichtlichen Stelle eine Verträglichkeitsprobe macht, anschließend nur kleine Teilbereiche reinigt und nach spült. Wenn man mit den ganzen Wohnmobil fertig ist, dann ist es ratsam bei einem SB Waschplatz mit klaren Wasser alle Ecken und auch unter Gummidichtungen reichlich nachzuspülen.
 Wenn das Wohnmobil vollständig ab getrocknet ist wird es jetzt etwas matt erscheinen. Es ist wichtig einen Lackschutz Versiegelung aufzubringen. Da es verschiedene Oberflächen gibt, ist es wichtig das die Politur keine Scheuermittel  beinhaltet. Da es sonst bei Reliefs Oberflächen  die hervorstehenden Teile blank Schleifen kan.


 Da wir aber schon Porentief gereinigt haben benötigen wir nunmehr Wachs um die Oberflächen zu versiegeln.




   also war ich auf der Suche nach einem passenden Wachs, man möchte es nicht glauben aber  bei der Firma Lidl wurde ich fündig, um nur  4,99 €  bekam ich eine  Dose  mit 220 ml  W5 Carcare Autowachs besteht aus 100% reinem Grade One Carnaubawachs und es hat keinerlei Schleifmittel. laut Beschreibung pflegt es den Lack sanft und intensiv. Sein Geruch ist hervoragend, richt irgendwie nach Kokos oder Pfirsich.


 Das etwas härtere Wachs wird bei höheren Temperaturen leicht weich und ölig.



  es kann dann  mit einem Polierfließ leichter flächig aufgetragen werden...




 der Fettartige Wachs Schleier  lässt sich nach kurzer ab Lüftzeit 



 mit Reichlich polier fließ  zum Hochglanz polieren. Es ist schon ein ganzes Stück Arbeit  ein  7 meter Wohnmobil  zu polieren. Was mich echt verblüffte das diese echt billige Autopolitur auch Kunststoffteile wie Stoßstangen und Rückspiel  zu einen schönen satten frischen aussehen verhelfen.





 Der Abperl' Effekt macht die Mühen wieder weg......

 Am Dach bin ich weniger auf den Glanz gegangen, da war es mir wichtiger das eine schön dicke Wachsschicht stehen bleibt.  Es hat sich als richtig erwiesen denn beim letzten Regen war das Dach komplett sauber abgewaschen ohne Schmutzränder....

Mein Tipp:

 zum auffrischen der Politur habe ich die harte Politur aus der Dose gekratzt in eine leere Getränkeflasche getan und die Flasche dann mit Bremsen Reiniger vom Forstinger  aufgefüllt.
 eine Hand voll M 8 Muttern  dazu das hilft beim mixen....


 nach etwas schütteln wird es zu eine Milchige Brühe. Die sich dann leicht mit einer Sprühflasche  hauchdünn auftragen lässt.


 durch die kurze Ablüft zeit von Bremsenreiniger
 und der dünne Auftrag, geht der Poliervorgang um einiges schneller....





Ich hoffe es war etwas interessantes dabei für euch


 viel Spaß beim Polieren Werner